Die Problematiken von Hitze und Starkregen verschärfen sich in stark versiegelten Quartieren. Wir möchten, dass die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe entsprechender Förderprogramme niederschwellige Anreize analog des niederländischen „Tegelwippens“ schafft, um eine vermehrte Flächenentsiegelung im Stadtgebiet zu erzielen. In diesem Kontext sollen Halterner Bürger:innen ermutigt werden, auf ihren eigenen privaten Flächen z.B. Pflaster- oder Schotterflächen zurückzubauen und durch Grünflächen zu ersetzen. Darüber hinaus soll die Verwaltung eine Selbstverpflichtung eingehen, dass sie sukzessive geeignete städtische Flächen im Sinne der Vorbildfunktion entsiegelt und Grünflächen anlegt. In den Niederlanden fing das „Tegelwippen“ als Wettbewerb zwischen den Städten Rotterdam und Amsterdam an. Dabei versuchen Gemeinden und Städte, möglichst viele Pflastersteine durch Grünflächen zu ersetzen. Das Ziel ist eine bessere Anpassung an das veränderte Klima. Seit 2020 sind in den Niederlanden so in 173 Städten und Gemeinden insgesamt etwa neun Millionen Pflastersteine und Fliesen entfernt worden. Es ist eine kollektive Bewegung gegen die Bodenversiegelung entstanden.
Verwandte Artikel
Aufarbeitung der Fehlplanungen an der Koeppstraße. Anfrage
Bereits im November 2024 stellten wir eine Anfrage an die Halterner Stadtverwaltung bzgl. der Planungsvorgaben an das Ingenieursbüro, der Kosten für die in den Sand gesetzte Planung und des Standes…
Weiterlesen »
RVR-Verbandsversammlung leitet Änderungsverfahren für den Regionalplan ein, um Windenergienutzung zu steuern. Pressemitteilung zur Infoveranstaltung am 16.01.2024
Im Gespräch mit Mitgliedern der RVR-Verbandsversammlung und der Regionalplanungsbehörde haben die Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Haltern und Dorsten sich bereits im Dezember mit den Auswirkungen der 1. Änderung…
Weiterlesen »
Nachhaltige Gestaltung kommunaler Straßen. Antrag
Der Klimawandel stellt Städte und Kommunen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der städtischen Infrastruktur. Steigende Temperaturen, vermehrte Starkregenereignisse sowie längere Trockenperioden erfordern innovative und nachhaltige Lösungen für die Straßenplanung…
Weiterlesen »