Im Laufe der letzten Wochen nahm die Siedlungsflächen- und Wohnbaupolitik in Haltern am See nicht zuletzt durch die Studie des iWiPo-Instituts von Herrn Wilhelm Neurohr besonders viel Raum in der öffentlichen und politischen Diskussion ein.
Es wurde klar: Die bisherige Wohnbaulandstrategie sollte hinterfragt werden. Die Flächenpotenziale und -reserven müssen in den Blick genommen werden. Ihre Nutzung muss ökologischen, klimatologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien genügen. Die zurückliegende Wohnbauflächenentwicklung sollte dabei weiter analysiert werden, um erforderliche Maßnahmen und Ziele für künftige Entwicklungen zu erörtern.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) beobachtet und analysiert regelmäßig die Siedlungsflächenentwicklung auch in Haltern am See. Die Ergebnisse werden objektiv in Berichten dargestellt. Im März 2021 wurde zuletzt ein solcher Bericht veröffentlicht.
Wir haben beantragt, dass dieses für Haltern am See so aktuelle Thema auf Basis der im Bericht enthaltenen Daten im Stadtentwicklungsausschuss diskutiert werden soll. Dabei sind eine Bewertung der Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen von Interesse. Ihre Darstellung ermöglicht eine faktenbasierte und damit fundierte Weiterführung der Diskussion und Entscheidungen über die zukünftige Siedlungsflächenentwicklungspolitik.
Verwandte Artikel
Flächenentsiegelung mit Spaß und im Wettbewerb. Antrag
Die Problematiken von Hitze und Starkregen verschärfen sich in stark versiegelten Quartieren. Wir möchten, dass die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe entsprechender Förderprogramme niederschwellige Anreize analog des…
Weiterlesen »
Aufarbeitung der Fehlplanungen an der Koeppstraße. Anfrage
Bereits im November 2024 stellten wir eine Anfrage an die Halterner Stadtverwaltung bzgl. der Planungsvorgaben an das Ingenieursbüro, der Kosten für die in den Sand gesetzte Planung und des Standes…
Weiterlesen »
Nachhaltige Gestaltung kommunaler Straßen. Antrag
Der Klimawandel stellt Städte und Kommunen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der städtischen Infrastruktur. Steigende Temperaturen, vermehrte Starkregenereignisse sowie längere Trockenperioden erfordern innovative und nachhaltige Lösungen für die Straßenplanung…
Weiterlesen »