Nach der Volksabstimmung 1935 wurde aus „Saarlouis“ „Saarlautern“. Es handelt sich also bei dem Halterner Straßennamen „Saarlauternstraße“ um eine von den Nationalisten gewollte „Germanisierung“. Solche Vorgänge bedürfen dringend der Dokumentation und Erläuterung. Dies gilt auch für das umstrittene Kriegerdenkmal in Lippramsdorf, das 1938 errichtet wurde. Wir haben beantragt, dass der Schul-, Sport- und Kulturausschuss diskutiert, in welcher Form diese Spuren der NS-Zeit in Haltern aufgearbeitet werden sollen, sodass kommende Generationen daraus lernen können.
Verwandte Artikel
Der 5-Punkte-Plan der Union hat auch mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen. Stellungnahme
Die Ereignisse am 29. Januar im Bundestag markieren einen schwarzen Tag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Denn es ist passiert: Das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik war…
Weiterlesen »
In den mittlerweile 23 Jahren, in denen die Stadt Haltern den Bürgerpreis Ehrenamt vergibt, ist sie die jüngste Preisträgerin: Helena Salewski.
Helena ist vielfältig aktiv. Sie ist u.a. an der Organisation des CSD beteiligt.
Weiterlesen »
Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete in Haltern am See
Der Rat der Stadt Haltern am See hat sich in seiner Sitzung am 28.11.2024 mehrheitlich (gegen die Stimmen der Grünen und der SPD) dagegen ausgesprochen, die sogenannte Opt-Out-Regelung im aktuellen…
Weiterlesen »